Samstag, 30. August 2014

Monatscollage August 2014 u. Zitat im Bild

Da wir endlich nach den vielen Regentagen nun ein paar schöne Sonnentage hatten, entschlossen mein Mann und ich uns, Ausflüge zu machen und die Sonnenstrahlen einfach zu genießen. Wir kamen abends immer spät nach Hause, worüber sich der PC freute, denn er wurde mal nicht gequält. *g* Oder anders ausgedrückt, ich hatte abends keine Lust mehr, auf der Tastatur herumzuklopfen.

Heute habe ich aber meine Monatscollage erstellt und dabei den August noch einmal Revue passieren lassen.


Im Mittelpunkt des Monats standen all die Storchenbeobachtungen und daher habe ich den Trupp, der hier in den Süden aufbrach, noch einmal ganz groß herausgebracht.

Oben links, das Ehrmann-Schiff gastiert in Frankfurt, Foto rechts daneben Ausflug in den Rheingau

2. Reihe: in und um unser Dorf blüht es wieder ganz wundervoll, da überall im Frühjahr Samen ausgesät wurde, rechts daneben, ich freute mich über viele Fotos, die mir meine Enkelkinder aus dem Urlaub schickten.

3. Reihe: Ausflug in das zauberhafte Städchen Limburg/Lahn, an den Rhein und zwei Fotos von Bamberg

4. Reihe: ich war erstaunt, welch schöne Fotos mein Smartphone macht, Blick auf Glockenblumen auf einer Wiese, Schmetterlinge konnte ich auch fotografieren, daneben hat ein Baum im Schlosspark von Bad Homburg schon ein gelbes Kleid angezogen und ganz rechts erfreue ich mich an einer großen Blumenschale mit einem Dahlienstock, Petunien, Fuchsien und Verbenen, die am Hoftor steht.

5. Reihe: Rosen, Datura, Phlox, Hortensien etc. in meinem Garten, eine Dreimasterblume und ein Schale mit Wasser am Teich in einem Nachbargarten

Der August hatte doch viel zu bieten, obwohl ich nicht so viel fotografierte hatte in der ersten Hälfte als im Monat zuvor.

Mehr Collagen rund um den Monat August könnt ihr euch bei Birgitt anschauen. Ihr werdet viele schöne Ideen dort vorfinden. :-)



Für Novas Projekt, Zitat im Bild, bringe ich euch eine herrliche Sonnenblume mit, die zusammen mit vielen anderen Sommerblumen am Dorfrand blüht.


Schaut einfach bei Nova vorbei und seht euch an, welche Zitate und Fotos sich die Teilnehmer in dieser Woche ausgedacht haben, es lohnt ganz bestimmt. :-)


Mittwoch, 27. August 2014

Bamberg - Letzter Teil

Meint ihr, ihr haltet noch durch? Schau mer mal! Zuletzt waren wir in Klein Venedig stehen geblieben.
Schauen wir uns dort noch mal ein klein wenig um, denn diese Fischhäuser sind einfach wirklich ganz bezaubernd.


Wer noch ein wenig mehr über diese Häuser erfahren möchte und auch, ob sie Hochwasser gefährdet sind, der liest bitte hier nach. Es besteht für diese Häuser heute keine Gefahr mehr. :-)
Ein Boot kommt aus dem Hafen gefahren, eine Schiffahrt lohnt sich bestimmt!


"Gute Fahrt, allen Passagieren auf der Christel!"


Am anderen Ufer Familie Schwan, deren Junge schon richtige Teenager sind. :-)



Der Hafen mit dem Alte Kran im Hintergrund, dort fand bis vor einigen Jahren immer ein Fischmarkt statt.


Blick noch einmal in die andere Richtung


Wieder kommt ein Ausflugsdampfer, dieses Mal Richtung Hafen.


Auch ein Fischerstechen findet wohl hier immer statt.


Wir verlassen Klein Venedig und schlendern durch die Straßen. Immer wieder sehen wir an den Häusern Madonnen-Figuren.


Eine Nebenstraße, am nächsten Tag werden wohl die Mülltonnen gelehrt oder wurden sie es heute und sie stehen noch vor den Häusern?


Blick in den Hof eines Hotels


Wieder eine der besagten Figuren


Fachwerkhäuser, Häuser im Barock- oder Renaissance-Stil geben sich hier ein Stelldichein.


Wenn ihr auf dem folgenden Bild genau hinschaut, seht ihr, dass wir gleich wieder beim Alten Rathaus landen werden. Das Haus quer hinten ist es schon und man sieht die hübsche Fassadenmalerei.


Hier noch einmal zu sehen


Wir gehen weiter und kommen zum Grünen Markt, auch Obstmarkt genannt, mit dem Gabelmann-Brunnen.
Mit Gabelmann wird die römische Figur in der Mitte des Brunnens bezeichnet. Hinter dem Gabelmann versteckt sich Neptun oder eben sein Vorbild aus der griechischen Mythologie Poseidon. Rings um den Gabelmann findet man Steine, auf denen Besucher gerne Platz nehmen, um ein Eis zu schlecken und/oder den Straßenmusikanten zu lauschen. Auch wir setzten uns hier in ein Café, um einen Cappuccino zu trinken. Inzwischen war auch mal die Sonne schön zum Vorschein gekommen.


Wir schlendern weiter über den Obstmarkt, links und rechts duftet es köstlich nach all den herrlichen Früchten.


Wir kommen zum Maximiliansplatz mit dem gleichnamigen Brunnen in der Mitte. König Maximilian I. Josef steht auf dem Hauptbrunnenpfeiler in der Mitte.
Die Figur links vorne stellt Heinrich II dar, Gründer des Bistums von Bamberg.
Kunigunde von Luxemburg, Gemahlin Heinrichs II, steht vorne rechts.
König Konrad III, deutscher König, geboren und gestorben in Bamberg. steht hinten links  
Die Statue des Otto von Bamberg, heilig gesprochener Bischof von Bamberg, hinten rechts.
Der Brunnen wurde 1888 von Ferdinand von Miller erschaffen.
Das Gebäude rechts mit der Barocken Front ist das heutige Rathaus, entworfen von Balthasar Neumann 1732 -1737.


Über welche Brücke wir jetzt gehen, steht auf dem Foto. :-)


Im Hintergrund sehen wir jetzt die Luitpoldbrücke, bei der unser Spaziergang im 1. Teil begann. Und wie könnte es auch anders sein bei einer Kettenbrücke .......Schlösser und Ketten müssen her. *g*


Von der Aussichtsplattform einen Blick übers Wasser


Wir laufen über die Brücke zu unserem Parkhaus, um unsere Fahrt fortzusetzen.


Tschüss, Bamberg, uns hat es sehr gut gefallen, einige deiner Juwelen gesehen zu haben, wenn auch noch lange nicht alle, also ein Grund, noch mal wieder zu kommen. :-)

Ich hoffe, die Bilderflut war jetzt nicht zu langweilig für euch und ich bedanke mich fürs Anschauen. :-)

Dienstag, 26. August 2014

Quer Beet

Heute möchte ich euch ein paar Handy Fotos zeigen, die ich die letzten Tage mit dem Galaxy S5 aufgenommen habe.
Ich war ja bisher ein absoluter Handy-Muffel, aber nachdem dieses Smartphone kürzlich in einem Top-Angebot war, entschloss ich mich dann doch dazu, es mir zuzulegen und bin wirklich überrascht, was die Kamera dieses Teils zu leisten vermag Hier eine kleine Auswahl in verschiedenen Aufnahmesituationen.

Schillernde Fliege, einmal auf einer Sonnenblume und auf einer Coreopsis grandiflora (Mädchenauge)




Eine Knospe meiner Tibouchina, ich hoffe, sie wird bald blühen.


Auch die Fette Henne vor dem Blutweiderich blüht noch nicht. Hier habe ich bei der Kamera mal die Funktion "Selektiv" gewählt. Der Hintergrund wird dann ein wenig weich gezeichnet.


Vor einigen Tagen bei Regen aufgenommen, Blüte meiner Rose August Luise.


Idylle am Teich in einem Nachbargarten


Aber auch Landschaftsaufnahmen werden wirklich super. Das folgende Motiv kennt ihr schon, das Ehrmann-Schiff in Frankfurt/M. Dieses Mal aber mit dem Smartphone aufgenommen.


Und zum Schluss noch Klein Venedig in Bamberg.


Ich werde wohl öfter mal auf den Auslöseknopf dieser Kamera drücken, insbesondere, wenn ich mal keine Lust habe, die schwerere mitzuschleppen.

Montag, 25. August 2014

S/W-Fokus_2014_35

In dieser Woche bringe ich euch ein wenig Kunst mit, genauer gesagt, war hier wieder ein berühmter Graffiti-Sprayer am Werk, genauer gesagt, Helge Steinmann, den die Graffiti-Szene unter dem Namen "Bomber" kennt.
Der Besitzer einer Druckerei im Nachbarort engagierte den Künstler, um eine 32 m lange Betonwand an seinem Haus verschönern zu lassen. Es handelt sich hier also um eine Auftragsarbeit, wobei der Besitzer klare Vorgaben machte, was auf seiner Mauer zu sehen sein sollte. Bevor ich jetzt lange Romane schreibe, könnt ihr den Hintergrund, den ich selbst am Samstag in der Zeitung las, hier nachlesen.
Diese Mauer musste ich mir gestern einfach mal anschauen.


Bei der S/W-Bearbeitung habe ich das Foto in einen Filmstreifen verwandelt, ein bisschen Körnung hinzugefügt.


Den Fokus gesetzt, worauf es ankommt.


Neues Motiv


Echt cool oder?


Jetzt noch Motive ohne Fokus
Da der Auftraggeber Fan der Frankfurter Eintracht ist, sollte der Adler natürlich auch auf die Mauer.


Und natürlich auch das Wappen des Fußballvereins Oberdorfelden, bei dem der Auftraggeber selbst als Trainer fungiert.



Auch der Hoftorpfosten wurde kreativ besprüht, Spinnennetz mit Fußball.


Leider war es mir nicht möglich, die gesamte Mauer zu fotografieren, da Autos auf der Straße davor standen, aber sollte mir das mal gelingen, werde ich das Foto auf meinem Blog noch einmal zeigen.

Wer mal die Suchfunktionen des Internets bedient, wird von diesem Künstler noch viele Werke weltweit entdecken.

Ich wünsche euch allen eine schöne neue Woche und freue mich wie jeden Montag nun auf euren S/W-Fokus.:-)

Sonntag, 24. August 2014

Lilli wurde gesehen - Zitat im Bild

Alle, die schon ein wenig länger auf meinem Blog lesen, kennen den schweren Start ins Erwachsenenleben unseres in 2012 bei uns geborenen Storchenkindes Lilli.

Gestern bekam ich von Herrn Werner Peter, der Lilli in 2012 beringte, die Nachricht, er habe sie gestern zusammen mit anderen 22 Störchen nicht weit entfernt von ihrem ersten ausgewählten Brutplatz gesehen, von dem sie ja vertrieben wurde.
Für mich war das gestern die schönste Nachricht des Tages. Es geht ihr also gut und sie war auch gemeinsam mit ihrem ersten Partner unterwegs.
Dein beiden musste zuletzt das Nest, was sie sich auf einem Strommast bauten, klick, entfernt werden.
Daraufhin entschloss man sich, den beiden einen Storchenmast aufzustellen, klick, aber das Paar war inzwischen schon weiter geflogen und hat dieses Nest dann nicht angenommen. Seitdem war Lilli einfach verschwunden.

Jetzt könnt ihr euch sicherlich vorstellen, wie wahnsinnig ich mich gefreut habe, dass sie doch noch in unserer Gegend ist und wahrscheinlich hat sie hier auch mit ihrem Partner irgendwo gebrütet, was wir leider bisher aber nicht herausfinden konnten.


Quadratisches Bild Mitte:  Dominik und Liliana halten das Storchenkind Lilli bei der Storchenberingung

Bild links davon:  Lillis Erkennungsring

Bild oben Mitte:  Lilli, links, kehrt in diesem Jahr in den Main-Kinzig-Kreis zurück, will mit ihrem Freund in Wächtersbach brüten, die beiden werden jedoch dort vertrieben.

Bild oben links:  Lilli fliegt ins NSG Rodenbach, hat sich einen anderen Partner gesucht und beide haben dort ein Storchenpaar vertrieben, wollen beide gemeinsam auf einem Erlenstumpf brüten, werden aber auch wieder vertrieben.

Bild oben rechts:  Lilli, links, ist wieder mit ihrem 1. Partner aus Wächtersbach zusammen und baut mit ihm ein Nest auf einem Strommast an einer Bahnlinie, das Nest musste aber entfernt werden.

Bild unten rechts:  Lilli bekommt als Ersatz einen neuen Storchenmast aufgestellt.

"Lilli, ich wünsche dir jetzt eine gute Reise in den Süden und komm bitte nächstes Jahr wieder, vielleicht entdeckst du dann ja den extra für dich errichteten Storchenmast. Ich werde dich auf jeden Fall besuchen kommen!"

Mir war klar, wenn einer Lilli wieder entdecken würde, dann Herr Peter. :-)

Noch mehr Zitate mit tollen Fotos könnt ihr euch bei Nova anschauen!


Ich wünsche euch allen einen schönen und erholsamen Sonntag. :-)
Bei uns scheint zwar jetzt die Sonne, aber ganz schwarze Wolken ziehe gerade auf.

Freitag, 22. August 2014

Im Wandel der Zeit_2014_August

Da die beiden letzten Tag so schönes Wetter war, habe ich mir etwas Pause gegönnt und mich nicht im www viel herumgetrieben.
Am Mittwoch, nachdem ich die Storchenwiesen unsicher gemacht hatte *g*, ging ich noch zur Nidder, um mein monatliches Motiv zu fotografieren. Das Wetter spielte noch gut mit. Morgens hatten wir in den letzen Tagen stets ganz blauen Himmel, gegen Mittag kamen Wolken auf, wobei sie teilweise einfach grandios am blauen Himmel aussahen, aber nachmittags trübte es sich doch stets zu.

Ich laufen mal wieder meinen Weg entlang. Das Weizenfeld rechts wurde schon lange angeerntet.


Drehe mich um 180°, Blick auf unsere Mühle.


Die Wolkenbildung ist wirklich wunderschön.


Auf dem folgenden Foto ist mein monatliches Motiv zu sehen. Alles satt grün bewachsen, die Nidder ist kaum zu sehen.


Mal eine etwas andere Perspektive. Ich gehe ein paar Schritte weiter nach links. 


Ich bin aus dieser Wiese entlang den Brombeerhecken wieder auf den Weg vorne gegangen und gehe dann nach links, werfe aber noch einmal einen Blick über die abgeernteten Felder und auf einen Teil unseres Dorfes.


Ich will jetzt noch einmal zu unserem zweiten, bisher unbesetzten Storchenhorst gehen. Aber......da oben ist doch wer auf dem Storchenhorst!!!!! Hier hinten herrscht ein ganz anderes Licht und es ziehen wieder mal mehr Wolken auf.


Jetzt nehme ich mir mal die Kamera meines Mannes, denn er hat größeres Zoom-Objektiv aufgeschraubt, ich habe mit Weitwinkel fotografiert. Erkennt ihr den Kerl?


Jetzt will ich versuchen, ein wenig näher heranzukommen, ohne dass er mich gleich sieht.

"Ich habe dich doch gesehen!", ruft er mir zu. "Jetzt gehört dieser Platz bald nur noch mir allen, die Rotschäbel hauen langsam ab!"


- Herr Graureiheeeeeer, du bist ganz schön frech. Aber, wenn dir der Platz so gut gefällt, dann hättest du doch dort brüten können. Hattest wohl aber Angst, dass auch dich unser Storchenpaar wohl vertreiben würde.....hihihi. Vielleicht hast du ja im nächsten Jahr Lust, dort zu brüten.
Ich mache mich jetzt auf jeden Fall wieder auf den Heimweg.
Familie Löwenzahl steht auf dem sumpigen. Weg.


Zu diesem Spaziergang haben mein Mann und ich die Gummistiefel angezogen, da ich befürchtete, dass wir wieder an einer Stelle durch den Matsch würde laufen müssen. So war es denn aus, aber schön sehen die Spiegelungen in der Pfütze aus oder?


 Noch einmal Wolken gucken. Hier vorne ist der Himmel jetzt wieder toll blau.


Und jetzt kommt mein Monatsmotiv noch einmal rückwärts von August bis Januar.












Nun bin ich gespannt, wie sich die Natur im September darstellen wird. Auf jeden Fall werde ich mir im nächsten Jahr ein Motiv aussuchen, bei dem ich nicht wieder durch die Pampa stiefeln muss, sondern dort trockenen Fußes hin gelange. :-)