Donnerstag, 29. September 2011

In der Falle, Teil 2

Nachdem die Spinne eine Zeit lang weiter oben im Netz verharrt und ihre Beute beobachtet hatte, diese sich nicht mehr regte, kletterte sie daraufhin wieder zu ihrem Opfer.



Sie drehte nun mehrmals ihr Opfer hin und her und sponn es noch weiter ein.
Links unten ist noch eine kl. Fliege zu erkennen, die man mit bloßem Auge, steht man vor dem Netz, kaum erkennt, weil sie winzig klein ist. Solche Winzlinge muss die Spinne nicht einspinnen, sie haben sowieso keine Chance, dem klebrigen Netz zu entkommen und sind wohl auch nur ein Nachtisch für die Spinne.



Jetzt begann die Spinne, ihre Beute nach oben zu transportieren.


Und auch dieser Vorgang ging rasend schnell vonstatten. Sie war jetzt bereits über dem Fenster, vor der Rückwand der Gartenhütte, kurz unterhalb der Regenrinne. Ein Flügel der Biene schaut aus dem Kokon heraus.


Dann verschwand sie mit ihrer Beute in ihrem Versteck. Das letzte Foto wurde leider total unscharf, weil es unter der Regenrinne dunkel war, ich mit dem Makroobjektiv frei aus der Hand fotografierte und ich jetzt die längere Belichtungszeit nicht mehr halten konnte.

Erst, wenn die Sonne richtig schön auf ihr Netz scheint, kommt sie tagsüber aus ihrem Versteck.
Heute habe ich sie mal aus einer seitlichen Perspektive fotografiert, man sieht sie hinter dem Netz hängen.
Sie hat auch mehrere Fäden und weitere kleine Netze zur Wand, die man im Hintergrund sieht, gesponnen, also richtig raffiniert, mehrere Fallen aufgebaut.
Und auch heute ging ihre Beutestrategie wieder voll auf.


Sie hat ihr Netz in der Tat an der richtigen Stelle angebracht.

Heute am frühen Morgen, als noch keine Sonne auf das Netz schien, hat mein Mann mal mit einem kl. Stöckchen an den Netzfäden gerüttelt. Ruckzuck kam sie aus ihrem Versteck am Netz nach unten gekrabbelt, wobei das wirklich kein Krabbeln ist, sie ist rasend schnell in ihren Bewegungen. Das Stöckchen klebte noch am Netz, kurz davor hielt sie an und merkte, dass es keine Beute war, sie krabbelte wieder nach oben.
Mein Mann wiederholte das Spiel, aber sie merkte, dass sie wohl veräppelt wurde und ignorierte das erneute Rütteln am Netz.

Ich bin gespannt, wie lange sie bei uns bleiben wird.



In der Falle

Heute konnte live miterleben, wie es einer Biene ergeht, wenn sie zu nah ans Spinnennetz herankommt.
Die Spinne war noch in ihrem Versteck unter der Regenrinne unserer Gartenhütte. Ein Biene berührte mit ihrem Flügel das Spinnennetz und in Windeseile kam die Spinne am Netz hinunter zur Biene und begann sofort, diese mit einem Spinnfaden einzuwickeln. Das alles geschah im Bruchteil von Sekunden. Ich konnte so schnell gar nicht meine Kamera einschalten, um die ersten Umwicklungen zu fotografieren.


Eifrig wickelt sie weiter.



Die Biene ist nun komplett eingesponnen und die Spinne verlässt ihr Opfer



Und zieht sich zurück weiter nach oben in ihr Netz.



Am liebsten hätte ich die Biene aus ihrem Kokon befreit, aber dabei hätte ich sie mit Sicherheit verletzt. Und in die Natur sollte man wohl nicht eingreifen.Das ist das Los im Tierreich......fressen und gefressen werden.
Wie es dann weiter geht, das zeige ich morgen.

Montag, 26. September 2011

Woche_39

Thema dieser Woche:  "Tags", das sind kleine Schildchen, die man ganz unterschiedlich gestalten kann, eckig, rund oder oval. Auch sie können aus verschiedenen Materialien sein, aus Papier, Stoff, Metall. Preisschildchen fallen z.B. ebenfalls in diese Kategorie.

Ferner soll das LO mit einem Eyelet (Öse) und einem Band verziert werden.



Credit: Collab_Fruitoffall_ButterflyDesign
Eigenes Material: Fotos, Tag, Ösen

Mittwoch, 21. September 2011

Altweibersommer

Wie schon im letzten Jahr im September hat sich auch dieses Jahr wieder an unserer Gartenhütte vor dem Fenster eine kl. Kreuzspinne ihr Netz aufgespannt. Da unter dem Fenster ein Blumenkasten hängt und sich noch fleißig Insekten an den Blüten tummeln, ist die Chance natürlich groß, Futter zu bekommen. *g*


Eine kleine Blüte eines Asternbusches. Ich mag die kleinblütrigen Büsche sehr gerne.



Sonntag, 18. September 2011

Woche 38

Thema dieser Woche: "Beads", das sind Perlen jeglicher Art, die aus verschiedenen Materialien bestehen können. Man kann sie einzeln als Schmuck bei Blüten verwenden, lose über ein LO streuen, so, als wären sie mit Kleber befestigt und auch Perlenschnüre erstellen. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

Auf dem LO soll ferner ein runder Rahmen zu sehen sein und ein Ring, der auch zu einer Kette zusammengefügt werden kann.

Mit meinem LO erinnere ich mich gerne an eine Fahrt entlang der Mosel. :-)


Credits: etdesigns_seabreeze, Kreen The LifenColor
Eigene Fotos, Perlen und Blüte


Samstag, 17. September 2011

"Stille" _ Aufbaukurs

Ein stilles Tal, Abschalten von der Hektik des Alltags und neue Energie sammeln.



Template Challenge Sept. 2011

Bei dieser Challenge durfte ich mich über einen 2. Platz freuen und das tue ich auch. :-)

Zur Zeit blühen überall noch so schön die Strohblumen und ich habe mir selbst schon welche zum Trocknen aufgehängt, somit kann ich mich noch lange an den schönen Blüten erfreuen.


Credits: : Template by TiernärrinsDesign, JanetB_3rdBirthdayMini, KathrynEstry-LittleItaly (Papers),
All other elements by: LaurenceDesigns_chance, Oopsie-Daisy, odn_sumswts, Digiscrap de Lilas_Minikit
Photos by me 

Und diesen schönen Award bekam ich von Gabi. Ich danke dir ganz herzlich. :-)



Donnerstag, 15. September 2011

Blauer Himmel über Frankfurt

Ich hatte heute Termine in Frankfurt, aber am Nachmittag war noch ein klein wenig Zeit, um wenigstens noch mal einen Blick auf und über den Main zu werfen.
Eine Figur am Aufgang zum Eisernen Steg, die berühmte Fußgängerbrücke über den Main, die Hippdebach  und Drippdebach verbindet. Hippdebach bezeichnen die Frankfurter die eine Seite der Stadt und die auf der gegenüber liegenden Mainseite (Stadtteil Sachsenhausen), das ist Drippdebach und da befinde ich mich gerade.
Die Angeln lebten früher in Frankfurt in Hippdebach und die Sachsen in Drippdebach, daher auch der Name Sachsenhausen.


Und jetzt laufe ich auf dem Eisernen Steg. Der Turm im Hintergrund mit runder Kuppel ist die Paulskirche.

Er wurde 1869 fertig gestellt und verband die Altstadt (Hippdebach) mit dem Stadteil Sachsenhausen (Drippdebach). Die Brücke ist 170 m lang und besteht aus vernietetem Stahlfachwerk. Sie wiurde kurz vor Ende des 2. Weltkrieges gesprengt, aber wieder nach alten Plänen 1946 aufgebaut.
Im Jahr 1993 musste die Brücke grundlegend saniert werden, es nagte der Rost der Zeit an ihr.

Und wer sich dann endlich getraut hat, der kettet sich an dem Stahlgeflecht des Geländers an. ;-)
Ein Blick auf den Frankfurter Dom, der in Hippdebach steht.


Ein Blick auf die andere Mainseite, Sachsenhausen/Drippdebach und man sieht die Dreikönigskirche, im Hintergrund der Turm, das ist das Main Plaza Hotel mit einer Architektur im Stil der New Yorker Großstadtkultur der 30er Jahre. 


Ein wirklich imposantes Bauwerk, von dem aus man auch eine grandiose Aussicht über Frankfurt hat.



Mittwoch, 14. September 2011

Flugstunde

Heute Morgen umkreisten unsere Turmfalken wieder so schön unseren Kirchturm der ev. Kirche. Es ist einfach herrlich, ihnen dabei zuzuschauen.




Dieser flog mal etwas näher in meine Richtung, allerdings rauscht das Foto doch ziemlich, nachdem ich es verkleinert hatte, trotzdem zeige ich es mal. Es ist halt schwer, die Falken im Flug deutlich zu erwischen.


Dienstag, 13. September 2011

Bergsee_Aufbaukurs

Heute habe ich einen Bergsee gemalt. Ich war schon einige Zeit nicht mehr in den Bergen, aber ich liebe solche Seen. :-)


Sonntag, 11. September 2011

Woche_37

Thema dieser Woche:  Bow/Loop/Lace (Schleifen und Spitze)

Schleifen werden sehr gerne im Scrapbooking verwendet. Loops sind quasi die Bögen, die beim Binden entstehen. Schleifen können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen, da auch Kordeln und Schnüre in diese Kategorie fallen.

Ferner  sollen Efeu und Schmetterling dieses wöchentliche LO zieren.

Ich habe ein altes Foto meiner Großmutter gefunden und dieses im Vintage-Stil verscrapt, hierzu passen Spitzen natürlich ideal.


Credit: RossiDesigns_Do you remember
VerenaDesign_Remember this moment
Lace: Brush by Nadine Pau
Photos by me




Samstag, 10. September 2011

Durst, Teil 2

Jetzt schaut Mama Storch ganz genau hin, wie das ihr Mann mit dem Trinken macht.



Und macht es ihm genau nach...


Und jetzt schaut mal, wie tief sie den Hals ins Wasser legt.


Dann geht es wieder hoch mit dem Kopf und jetzt heißt es "schlucken"


Geschafft und ein bisschen Sabbern ist ja nicht schlimm. ;-)
Der Durst war gestillt und die beiden begaben sich wieder auf Nahrungssuche.


Es wird wahrscheinlich jetzt doch nicht mehr lange dauern und sie begeben sich wieder auf eine lange Reise.


Durst

Meinem Mann sind vorgestern ganz wunderbare Fotos von unseren Störchen gelungen, die ich meinen Blog-Besuchern nicht vorenthalten möchte.

Papa Storch hat etwas entdeckt.


Mal schnell den Schnabel ins das köstliche Nass stecken.


Und wenn ein Storch trinken will, dann muss er schon tüchtig in die Knie gehen.


Auch Mama Storch hat gesehen, dass ihr lieber Mann eine frische Quelle entdeckt hat und eilt herbei.


Und was sie dann macht, das zeige ich morgen.

Mittwoch, 7. September 2011

Ein kleines Frühlingstal_Aufbaukurs

Zwar haben wir schon Spätsommer und es dauert noch ein wenig, bis der Frühling wieder bei uns ins Land zieht, aber mit dem digitalen Pinsel kann man ihn sich auch im Sommer in die gute Stuben holen. :-)


Montag, 5. September 2011

Alte Burganlage im September 2011

Es verändert sich kaum etwas, größere Veränderungen wird es wohl geben, wenn die Blätter sich verfärben, der Herbst ins Land zieht.


Werfen wir mal einen Blick frontal auf den Turm.


Links vom Turm sieht man weitere Reste der ehemaligen Wasserburg. Wir gehen den Hügel hinauf und
schauen uns mal diese Mauerreste an.



Dann ging ich recht den Hügel wieder hinunter. Hier geht der Blick weit über Wiesenlandschaften, noch ein kleines Paradies für viele Tiere und hauptsächlich auch Vögel.



Und im Burggraben an dem dunklen Busch ganz rechts erwischte ich ihn jetzt endlich mal, hurra!
Er bemerkte mich dieses Mal nicht.







Sonntag, 4. September 2011

Woche_36

Thema dieser Woche:  Pins / Safety Pins
Das sind Steck,- Näh- oder Sicherheitsnadeln, die man im Scrapbooking gerne verwendet, um Fotos oder Elemente zu befestigen. Die Stecknadeln haben oft einen schönen farbigen Kopf von glasartigem Charakter. Man kann aber als Kopf auch andere Elemente verwenden wie Herzen, Blüten etc.

Ferner zu verwenden in dieser Woche sind ein Cluster und ein Swirl.


Credit: 
SunRosyCheeks_Sunflower (Cluster)
Kit Collab_Gourmandise
Eigenes Material: Fotos, Nadel




Woche_36

Thema in dieser Woche: "Pins / Safety Pins" (Nadeln, Sicherheitsnadeln)
Die Nadeln können sowohl Stecknadeln als auch Nähnadeln sein. Die Köpfe der Stecknadeln sind meistens rund un von glasartigem Charakter, aber auch andere Figuren können als Kopf solche Nadeln zieren.
Durch die Nähnadeln können Fäden gezogen werden, die Nadel selbst steckt dann meist in einem Hintergrundpapier.
Ferner soll dem LO ein Swirl hinzugefügt werden und ein Cluster.


Credit: SunRosyCheeks_Sunflower (Cluster)
Kit Collab_Gourmandise
Eigenes Material: Fotos, Nadel

Samstag, 3. September 2011

Frisch aus dem Backofen

Ich wünsche all meinen Blog-Besuchern ein schönes Wochenende. Wir werden ja noch mal richtig von der Sonne verwöhnt! :-)


Freitag, 2. September 2011

Besuch am Blumenkasten

Heute hatte ich Besuch an einem meiner Blumenkästen und das Model ließ sich doch auch glatt fotografieren. *g*







Und dann flog die Fliege noch mal auf ein Fliederblatt.



Meines Erachtens handelt es sich hier um eine Mittlere Keilfleckschwebfliege, zu erkennen an den hellen deutlichen Streifen am Hinterleib und den beiden gelben bis rötlichen Flecken am 2. Segment.